Zum Inhalt springen

Baurecht-FAQ

Häufige Fragen zum öffentlichen Baurecht

Seiten

  • Alle Beiträge
  • Impressum, Datenschutz
  • Wichtiger Hinweis

Neueste Beiträge

  • Welche Bedeutung hat ein rechtskräftiges Urteil über die Versagung einer Baugenehmigung?
  • Welche Bedeutung hat die Versagung einer Baugenehmigung?
  • Wann endet der passive Bestandsschutz?
  • Was ist passiver Bestandsschutz?
  • Was ist Voraussetzung für die Verlängerung?

Archive

  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (1)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (3)
  • November 2018 (3)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (2)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (2)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (3)
  • April 2018 (2)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (4)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (4)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (3)
  • Juli 2017 (3)
  • Juni 2017 (3)
  • Mai 2017 (2)
  • April 2017 (3)
  • März 2017 (3)
  • Februar 2017 (3)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (8)
  • Oktober 2016 (7)
  • September 2016 (8)
  • August 2016 (7)
  • Juli 2016 (9)
  • Juni 2016 (6)
  • Mai 2016 (8)
  • April 2016 (8)
  • März 2016 (7)
  • Februar 2016 (7)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (6)
  • November 2015 (5)
  • Oktober 2015 (3)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (4)
  • Juli 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • März 2015 (2)
  • Februar 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)
  • Dezember 2014 (1)
  • November 2014 (1)
  • Oktober 2014 (2)
  • September 2014 (1)
  • August 2014 (1)
  • Juli 2014 (1)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • April 2014 (1)
  • März 2014 (1)

Partner-Seiten

  • Sie hören von meinem Anwalt
  • Beschuldigten-Notruf
  • Ver-/Mieter-Notruf
  • BGB-FAQ
  • ZPO-FAQ
  • Vereinsrecht
  • Verwaltungsrecht-FAQ
  • Grundrechte
  • Abamatus
  • Erbrecht-FAQ
  • Verfassungsrecht-FAQ
  • Steuerrecht-FAQ
  • Kommunalrecht (Bayern)
  • Polizeirecht (Bayern)
  • Anwaltsrecht-FAQ
  • Mietrecht-FAQ
  • Europarecht-FAQ
  • Arbeitsrecht-FAQ
  • Strafrecht-FAQ
  • Urteilsbesprechungen
  • Jura medial
  • Sozialrecht-FAQ
  • Verkehrsrecht-FAQ
  • Rechtshistorie
  • StPO-FAQ
  • Info Familienrecht
  • Gewaltschutzgesetz
  • Recht-FAQ

Monat: November 2017

Genießt der Bauherr nach Ablauf der Monatsfrist des Art. 58 Abs. 3 Satz 3 Vertrauensschutz?

Nein, denn für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften ist er selbst verantwortlich. Die Gemeinde trifft keine Prüfpflicht, es gibt also auch kein Verhalten, auf das er vertrauen könnte.

Veröffentlicht am November 27, 2017Juli 28, 2016Katgeorien Uncategorized

Wie kann sich der Nachbar bei verfahrensfreien und genehmigungsfreigestellten Bauvorhaben wehren?

Da hier kein Verwaltungsakt existiert, kann er keine Anfechtungsklage erheben. Er muss also aktiv mit der Verpflichtungsklage ein bauafsichtliches Vorgehen einfordern.

Veröffentlicht am November 19, 2017Juli 28, 2016Katgeorien UncategorizedTags Bauvorhaben

Wie wird der Nachbar beteiligt?

Gemäß Art. 58 Abs. 3 Satz 2 hat ihn der Bauherr zu informieren. Dies kann grundsätzlich formlos erfolgen, einer Planunterschrift (Art. 66 Abs. 1 Satz 1) bedarf es nicht zwingend, da Art. 58 Abs. 3 Satz 3 nicht auf diese Vorschrift verweist.

Veröffentlicht am November 4, 2017Juli 28, 2016Katgeorien Uncategorized
Stolz präsentiert von WordPress